Problembeschreibung am
Oldtimer-Schlepper |
Lösungsvorschlag, Pflege- und Reparaturtipp |
Hallo, brauche einen Rat.
Habe einen Porsche 122 Bj. 1957, er hat eine Vorglühung, die auch geht.
Springt aber immer noch schlecht an.
An der Einspritzpumpe ist ein Hebel für den Kaltstart. Wir wissen aber
nicht, wie es damit geht?
Bitte um Rat?!
MfG
Andreas S. 17.01.2013
|
Aus der BA des P122 (P133, P144): Was beim Anlassen des Motors zu
beachten ist
●
Kühlluftklappe seitlich rechts schließen (Hebel nach unten)
● Gashebel auf Vollgas -
Regelstangenanschlag hochheben
● Zugknopf des Glühanlassschalters bis zur 2. Stufe herausziehen.
● Sobald der Motor aus eigener
Kraft läuft, Zugknopf loslassen und Gashebel auf Halbgas zurückstellen.
... und beim Anlassen bei Kälte
1. Übergangs-/Winteröl; 2. warme Batterie ; 3. Winterdiesel
4. Vor dem Anlassen mit einem Schraubenschlüssel an den Sechskanten (unterhalb
der Einspritzpumpen) 20-30 mal vorpumpen und ausreichend vorglühen. Beim Pumpen
auf Widerstand und auf Knarrgeräusch der Einspritzdüse achten! Drehe andernfalls
den Motor mit dem Anlasser kurz durch und wiederhole das Handeinspritzen.
Administrator |
Hallo,
habe eine Frage. Ich besitze einen 329 Super Export und habe ein neues
Kolbenset und neue Zylinderköpfe eingebaut und der Motor läuft 1A.
Aber bei längerer Fahrt drückt das Öl aus dem Luftfilter, bis auf eine
halbe Tasse Öl Rest, mehr bleibt nicht drin.
Dann drückt es auch kein Öl mehr heraus.Aber das ist weit unter dem
Minimum- Stand. Habe mir sagen lassen, das wäre nicht schlimm, wenn die
Ölfüllung nicht bis zur Markierung reicht. Stimmt das?
Wie kann ich den Ölverlust abstellen (Umwelt/ Kosten!)?
Bilder sende ich mit. Danke für eine Antwort
Gruss Claude
25.11.2012 |

|
li: Luftfilter innen: Ölstand unter der Messmarke; re: Ölverlustt am Luftfilter
Was tun? |
Habe Probleme mit Doppelkupplung und ölhydraulischer Kupplung am
Porsche
Standard Star 219.
Nun meine Frage: Wie funktioniert die ölhydraulische Kupplung? Außerdem
bräuchte ich eine Detailzeichnung der Kupplung mit Ersatzteilliste.
Ebenfalls benötige ich die Größe des Simmerrings von der Kupplung zur
Kurbelwelle.
Ich würde mich freuen, wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte!!!
Fam. Esterer 04.11.2012 |

Dein Rat ist gefragt ->
Mail |
Kupplungseinstellung bei Porsche Super Typ 339,
22 kW
Erstzulassung 02.10.1964. Bitte um Info und
Daten Rosi H. 02.11.2012 |
? Infos bitte per
Mail |
Olaf schreibt fragt wegen Motoröldruck zu hoch:
Hallo Dieselfan,
Ich habe einen Porsche Diesel Standard Star 219 und folgendes Problem.
Der Motoröldruck ist viel zu hoch, so 6 - 7 bar. Dadurch hat der Motor
an den Röhrchen der Stößelstangen, trotz neuer Dichtgummis starken
Ölverlust.
Nun meine Frage, welche Ursache hat der hohe Öldruck und was kann ich
dagegen tun.
|
Der Steuerkolben in der Ölpumpe hängt oder die
Gegenfeder ist gebrochen.
Schau mal in die ET Liste da gibt´s schicke Explosionsbilder!
viele Grüße
Christoph P. 17.05.2012
Haben Sie auch ein Problem/ Tipp mit Ihrem Porsche Diesel?
Dann
mailen Sie´s doch bitte für diese Seite! |
Dirk R. schreibt:
Ich bin www auf Ihre Adresse gestoßen. Ich möchte den Dieselfilter
am meinem Standard Star Typ 219 austauschen. Leider kann mir
niemand die Original- Bosch Teilenummer umschlüsseln (FJ/DF 5/203).
Können Sie mir da weiter helfen?
 |
WICHTIGE INFO: Umgeschlüsselte
Bosch-Ersatzteilnummern zentral vom BOSCH-Kundendienst! (Dank an
BOSCH und Dirk für den Tipp)
Nach meiner Mail an BOSCH, bekam ich am nächsten Tag folgende
freundliche Antwort mit Explosionszeichung und dazugehöriger
Ersatzteilliste zum betreffenden Kraftstofffilter:
"Auf der Internetseite
www.bosch-automotive-tradition.de im Seitenmenue Wissen finden
Sie alle nötigen Informationen; nur kurz kostenlos registrieren lassen."
Anlagen:
FILTER-EXPLOSIONSZEICHNUNG
FILTER-ERSATZTEILLISTE
Daraus die entsprechende neue Boschnr.: 0450 104 011
Dieser Filter ist identisch mit dem im
Standard 238 und im Super Export. Die BOSCH-Vorrichtung für die
Filterreinigung hatte einmal die Bosch-Nr. EFEP 143A. Die Bosch-Reinigungsvorrichtung
sieht laut BA so aus wie im Bild links. |
Technische Daten des
Porsche Diesel: Motor Steuerzeiten beim
Porsche 339?

Die Bedienungsanleitung weist für folgende 3 Schleppertypen die gleichen
Steuerzeiten-Einstellungen auf:
Standard Star 219
Standard Star 238
Super Export 339 (Hubraum 2625 ccm) |
 |
Ich hab seit kurzem das
Problem, dass der Anlasser von meinem Porsche Diesel Junior 109 beim
Starten nur noch ein kratzendes Geräusch von sich gibt und erst nach
ca. 10 Sekunden dann in den Zahnkranz eingreift und den Motor dann aber
kraftvoll durchdreht. Den Magnetschalter hab ich schon getauscht und die
Batterie ist auch neu. Kann das an den alten Kabel liegen?
Des weiteren macht die Kupplung
seit
kurzer Zeit Probleme. Sie trennt nicht mehr sauber, es
kracht beim Schalten. Man könnte meinen, die zwei Defekte seien
zeitgleich aufgetreten. Kann es da einen Zusammenhang geben? Der
Anlasser greift ja in die Kupplungsplatte ein oder?
Niclas R. 29.01.2012 |
Mein
Landmaschinenmechaniker meint Folgendes vom Hörensagen und daher ohne
Gewähr:
Seiner Meinung nach müsste das Startproblem daran liegen, dass der
Zahnkranz am Schwungrad lose bzw. locker sitzt oder Zahnräder
ausgeschlagen sind. Letzteres kann leicht passieren, weil das Schwungrad
- je weniger Zylinder vorhanden sind - beim Abstellen des Motors immer
an der/ den gleichen Stelle zum Stillstand kommt. Dann hat der Anlasser
beim Starten das Problem, lückenlos und kraftvoll in die Zahnräder
einzugreifen und wieder auszulösen. Apropos auslösen: Es wäre nicht
verkehrt, den Anlasser auch auf diese wichtige Wirkung und nicht nur auf
die reine Funktion zu prüfen. Wenn er nur dreht, austauschen.
Das mit der Schaltung dürfte kaum etwas mit dem Starterproblem zu tun
haben. Hier liegt es zweifelsohne an der Kupplung.
You get what you see: Hören allein hilft also kaum ab. |
Max fragt für seinen 218 Standard nach, wie viel Hydrauliköl er
bei seinem Porsche einfüllen muss. 19.01.2012
 |
Porsche
Diesel Beispiele
von Hydrauliköl- Füllmengen: (nach Bedienungsanleitung, ohne
Gewähr! Schauglas/ Füllstand prüfen)
Standard 218: 15-18 Liter SAE 90; Achsgetriebe
2 x 2 Liter; Kraftheber 4,3 Liter
Standard Star 219/ 238 u. Super Export: 16,5 Liter
P 122: 20 Liter, P 133: 20 Liter, P 144: 23 Liter
Porsche Junior lang/kurz:
Schaltgetriebe 9,5/8,5Liter;
Achsgetriebe: 1,6/ 1,4 Liter; Lenkgetriebe: 0,9 Liter;
Kraftheber: ca. 3 Liter
Super/ Super L und Master mit Detailangaben siehe Bild:
 |
Nutze die Gelegenheit für
deine Frage! |
Welchen
Tipp hast du für
den/die
Dieselfreund/-in? |
|
Pflege-/Reparaturtipp bzw. -Problem an oldtimertipp[a]dieselfan.de
Seite an Freund empfehlen. |
 |
Ruhige
FeWo im Fichtelgebirge?
Ferienhaus
in Deutschland kostenlos eintragen/suchen Eigene
Internetseite?
Begriffe
Oldtimer, Schlepper, Traktor, Trecker, Bulldog, Pflege, Wartung, Allgaier, Porsche, technische Daten, Allgaier-Porsche,
Zugmaschine, Claas, Deutz, Eicher, Fahr, Faun, Fendt, Güldner, Gutbrod, Hanomag, Holder, Irus, Mc Cormick, IHC, IH,KHD, Kramer, Hela, Lanz, MAN, MIAG, Sendlinger, Normag, ABUS
Nordhausen, Primus, Ruhrstahl, Schlüter, Stihl, Sulzer, Ursus, VEB IFA , Fortschritt, Westfalia, Wesseler, WUMAG,
Zanker, Anlasser, Lichtmaschine, Hydraulikpumpe, Wasserpumpe, Getriebe, Bedienungsanleitung, Ersatzteil,
Hydraulik, Felgen, Reifen, Lanz, Seilwinde, Schneepflug, Fräse, Schneefräse,
Schneeräumschild, Mähbalken, Mähwerk, Bohrgerät, Emblem, Schriftzug, Kraftheber,
Frontlader, Unterlenker, Oberlenker, Zugmaul, AHK